Regionalkonferenz Lausitzer Seenland 2025

16.04.2025
Besichtigungstermin am Dreiweiberner See in Lohsa

Die Zweckverbände Lausitzer Seenland Sachsen und Brandenburg laden jedes Jahr gemeinsam zu einer Regionalkonferenz Lausitzer Seenland ein. 2025 fand diese am 16. April im Lautaer Ortsteil Laubusch im Internationalen Informatik- und Begegnungszentrum statt.
In ihren jeweiligen Reden wiesen sowohl der Landrat und Zweckverbandsvorsitzende Udo Witschas (CDU) als auch der Geschäftsführer des Sächsischen Zweckverbandes Lausitzer Seenland, Daniel Just, auf die Problematik der im Raum stehenden Kürzung der §4-Mittel im Entwurf des Sächsischen Landeshaushaltes hin. Gibt es hier keine Veränderung, würde dies einen massiven Einschnitt im Entwicklungsprozess des Seenlandes auf sächsischer Seite bedeuten. De facto käme er zum Erliegen. Drastisch ausgedrückt hätte man irgendwann Seen voller Wasser im Besitz des Freistaates Sachsen, die aber keinerlei touristische Nutzungsmöglichkeit haben. Das muss verhindert werden. Caren Lay hat ihre Hilfe zugesagt, nach ihren Möglichkeiten auf die Haushaltsverhandlungen in Sachsen einzuwirken.

Der zweite Teil der Regionalkonferenz bestand aus einer Tour an drei der Seen im Seenland zu einer Vor-Ort-Besichtigung: dem Dreiweiberner See und dem Knappensee in der Gemeinde Lohsa und dem Scheibesee mit der größten Anrainer-Kommune Hoyerswerda.

Buchempfehlung:
Buchcover

Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage unserer Zeit. Doch statt sie anzugehen, werden Fehlentwicklungen systematisch politisch gefördert. Wohnungen sind zu reinen Spekulationsobjekten verkommen. Hohe Nachfrage und sogenannte Zwangssanierungen lassen die Mieten explodieren und zwar nicht nur in den Großstädten, sondern auch im Umland. Menschen werden aus jahrzentelang gewachsenen, sozialen Strukturen gerissen, gentrifzierte Viertel zu Soziotopen der Besserverdienenden. Wie konnte es soweit kommen? Warum unternimmt die Politik so wenig, um Mietenwahnsinn und Spekulation endlich zu stoppen? Und was muss getan werden, damit Wohnen endlich wieder bezahlbar wird? Caren Lay nimmt die deutsche Wohnungspolitik der letzten 20 Jahre schonungslos unter die Lupe, zeigt auf, wie und warum Deutschland zum Eldorado für Wohnungsspekulation werde konnte, und liefert provokante Ideen für eine soziale Wohnungspolitik, die wir so dringend brauchen.

Erschienen bei Westend / 160 Seiten Leseprobe

Über mich
Ich bin Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik.