Donnerstag, 28. Januar 2021, 17:00 - 19:00, Zoom

Auf dem Weg zu 1,5 Grad:

Mit ganzheitlichen Bewertungsmethoden Klimaschutzpotenziale im Gebäudesektor heben

Ein breites Bündnis von über 60 Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis hat den gemeinsamen Aufruf „Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen - eine Schlüsselfrage für den Klimaschutz“ veröffentlicht. Die Kernforderung des Aufrufs ist eine zügige Etablierung von lebenszyklus-orientierten Bewertungen von Gebäuden in Förderung und Ordnungsrecht.

Die Zoom-Konferenz soll eine Diskussion um lebenszyklus-orientierte Modelle in der Gebäudebewertung ermöglichen.

Mit einleitenden Impulsvorträgen von

· Prof. Dr. Lamia Messari-Becker, Lehrstuhl Gebäudetechnologie und Bauphysik, Universität Siegen

· Klaus Dosch, Faktor X Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH

· Lothar Fehn-Krestas, Leiter der Unterabteilung Bauwesen/Bauwirtschaft im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI)

und anschließenden Stellungnahmen durch

· Chris Kühn, Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen (Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik)

·  Caren Lay, Fraktion Die Linke im Bundestag (stellv. Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik)

·  Hagen Reinhold, FDP-Bundestagsfraktion

·  Sören Bartol, SPD-Bundestagsfraktion (stellv. Fraktionsvorsitzender)

Die Teilnahme an der Zoom-Konferenz ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Ihre verbindliche Anmeldung senden Sie bitte an rueger@duh.de. Die Einwahldaten für Zoom erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung.

 

 

Wo?

Zoom
Buchempfehlung:
Buchcover

Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage unserer Zeit. Doch statt sie anzugehen, werden Fehlentwicklungen systematisch politisch gefördert. Wohnungen sind zu reinen Spekulationsobjekten verkommen. Hohe Nachfrage und sogenannte Zwangssanierungen lassen die Mieten explodieren und zwar nicht nur in den Großstädten, sondern auch im Umland. Menschen werden aus jahrzentelang gewachsenen, sozialen Strukturen gerissen, gentrifzierte Viertel zu Soziotopen der Besserverdienenden. Wie konnte es soweit kommen? Warum unternimmt die Politik so wenig, um Mietenwahnsinn und Spekulation endlich zu stoppen? Und was muss getan werden, damit Wohnen endlich wieder bezahlbar wird? Caren Lay nimmt die deutsche Wohnungspolitik der letzten 20 Jahre schonungslos unter die Lupe, zeigt auf, wie und warum Deutschland zum Eldorado für Wohnungsspekulation werde konnte, und liefert provokante Ideen für eine soziale Wohnungspolitik, die wir so dringend brauchen.

Erschienen bei Westend / 160 Seiten Leseprobe

Über mich
Ich bin Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik.