Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat aktuell einen Bestand von 38.431 Wohnungen. Der Neubau bleibt weiterhin marginal und weit hinter den Versprechungen der Bundesregierung von 2021 zurück. Die dringend benötigte Ausweitung des öffentlichen und gemeinnützigen Wohnungsbestands durch eine bundeseigene Neubauoffensive ist nicht zu erkennen ...
Eine Auswertung von Parteispenden zeigt: Zwischen 2000 und August 2025 hat die Immobilienlobby insgesamt rund 13,6 Millionen Euro an deutsche Parteien gespendet. Spitzenreiter ist die CDU mit fast 6,9 Mio. €, gefolgt von FDP (2,9 Mio. €) und CSU (2,2 Mio. €). Besonders auffällig: Allein im Wahlkampf 2024/25 flossen über 1,13 Mio. € – mehr als im gesamten Jahr zuvor.
Zweibrücken ist eine Kleinstadt in Rheinland-Pfalz an der Grenze zum Saarland und Flop10-Siegerin. Hier ist das Mietniveau zwar geringer als in Großstädten, aber die Mieten wurden auch hier deutlich erhöht. Zweibrücken erlebte mit knapp 16 Prozent von 2023 auf 2024 den höchsten Anstieg von Angebotsmieten bundesweit ...
Eine Rekordsumme von über 22 Milliarden Euro hat der Staat 2024 für die individuelle Subventionierung von Wohnkosten ausgegeben. Das hat meine Anfrage ergeben. Diese ausufernden Mietsubventionen sind das Ergebnis der Politik der CDU – die seit Jahren eine Deckelung der Mieten verhindert und nicht in öffentlichen Wohnungsbau investiert ...
Material zur Mietenpolitik
Massive Mietsteigerungen, vollkommen losgelöst von der Einkommensentwicklung, Wohnungsnot und Verdrängung von Menschen aus ihren Wohnungen oder Stadtteilen haben inzwischen das ganze Land erreicht. Die Städte verändern sich. Das Leben in den Innenstädten ist Besserverdienenden vorbehalten, ärmere Menschen werden an die Ränder verdrängt ...
Positionspapier des Arbeitskreises „Haushalt, Finanzen, Infrastruktur, Umwelt und Wirtschaft“
Buchempfehlung:
Buchcover

Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage unserer Zeit. Doch statt sie anzugehen, werden Fehlentwicklungen systematisch politisch gefördert. Wohnungen sind zu reinen Spekulationsobjekten verkommen. Hohe Nachfrage und sogenannte Zwangssanierungen lassen die Mieten explodieren und zwar nicht nur in den Großstädten, sondern auch im Umland. Menschen werden aus jahrzentelang gewachsenen, sozialen Strukturen gerissen, gentrifzierte Viertel zu Soziotopen der Besserverdienenden. Wie konnte es soweit kommen? Warum unternimmt die Politik so wenig, um Mietenwahnsinn und Spekulation endlich zu stoppen? Und was muss getan werden, damit Wohnen endlich wieder bezahlbar wird? Caren Lay nimmt die deutsche Wohnungspolitik der letzten 20 Jahre schonungslos unter die Lupe, zeigt auf, wie und warum Deutschland zum Eldorado für Wohnungsspekulation werde konnte, und liefert provokante Ideen für eine soziale Wohnungspolitik, die wir so dringend brauchen.

Erschienen bei Westend / 160 Seiten Leseprobe

Über mich
Ich bin Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik.