Lay zu Gründung Bauforschungszentrum: Freude und Enttäuschung zugleich

25.11.2025

Das Gute zuerst: ich freue mich, dass es nun endlich zu gelingen scheint, beim Start des Bauforschungszentrums Nägel mit Köpfen zu machen. Die gestrige Unterzeichnung des Eckpunktepapiers aller Beteiligten in Bautzen ist ein guter Schritt. Nun muss die Gründung des Vereins und der Aufbau der Geschäftsstelle in Bautzen zügig folgen.“ erklärt Caren Lay, Sprecherin für Mieten- und Wohnungspolitik der Fraktion Die Linke und Vorsitzende des Bauausschusses des Deutschen Bundestag, anlässlich der gestrigen Unterzeichnung eines Eckpunktepapiers zwischen dem Bund, dem Land Sachsen, den beteiligten Landkreisen Bautzen und Görlitz sowie den Vertreteren der Forschung, voran Prof. Curbach, zur Gründung des Bauforschungszentrums (BFZ). Demnach soll die Vereinsgründung Anfang 2026 erfolgen und die Geschäftsstelle des BFZ soll in Bautzen aufgebaut werden.

Lay weiter:
„Ich will aber auch keinen Hehl daraus machen, dass ich mir mehr gewünscht hätte und für mehr gekämpft habe. Die ursprüngliche Planung, den Hauptsitz und Forschungsstandort des BFZ nach Bautzen zu holen und hier somit bis zu 10000 Arbeitsplätze zu schaffen, wird nun nicht kommen. Das halte ich für eine vertane Chance für die Region, die im Rahmen des Strukturwandels eigentlich ja dringend neue Perspektiven benötigt.
Nun kommt also die abgespeckte Kleinvariante. Auch das kann aber eine Chance sein. Ich danke insbesondere Prof. Curbach für seine Beharrlichkeit, so dass nun zumindest die Geschäftsstelle des BFZ nach Bautzen kommt. Ich werde mich dafür einsetzen, dass es eine dauerhafte Förderung des BFZ geben wird.“

Buchempfehlung:
Buchcover

Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage unserer Zeit. Doch statt sie anzugehen, werden Fehlentwicklungen systematisch politisch gefördert. Wohnungen sind zu reinen Spekulationsobjekten verkommen. Hohe Nachfrage und sogenannte Zwangssanierungen lassen die Mieten explodieren und zwar nicht nur in den Großstädten, sondern auch im Umland. Menschen werden aus jahrzentelang gewachsenen, sozialen Strukturen gerissen, gentrifzierte Viertel zu Soziotopen der Besserverdienenden. Wie konnte es soweit kommen? Warum unternimmt die Politik so wenig, um Mietenwahnsinn und Spekulation endlich zu stoppen? Und was muss getan werden, damit Wohnen endlich wieder bezahlbar wird? Caren Lay nimmt die deutsche Wohnungspolitik der letzten 20 Jahre schonungslos unter die Lupe, zeigt auf, wie und warum Deutschland zum Eldorado für Wohnungsspekulation werde konnte, und liefert provokante Ideen für eine soziale Wohnungspolitik, die wir so dringend brauchen.

Erschienen bei Westend / 160 Seiten Leseprobe

Über mich
Ich bin Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik.